Nachhaltige Viehzucht

 

Die artgerechte, ökologische und nachhaltige Viehzucht bietet eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere natürlich für die Tiere doch darüber hinaus auch für die Umwelt, die Gesellschaft und uns Viehzüchter. 

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Reduzierung der Umweltbelastung: Nachhaltige Methoden der Viehzucht zielen darauf ab, die Umweltbelastung zu minimieren, indem sie den Einsatz von Ressourcen wie Wasser und Energie reduzieren und die Emissionen von Treibhausgasen und Schadstoffen verringern. Dies trägt zur Verminderung des ökologischen Fußabdrucks bei.


  • Erhaltung der Biodiversität: Nachhaltige Konzepte, wie Weidemanagement und die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen für wild lebende Tiere, tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei. Dies unterstützt die Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten und trägt zum Erhalt von Ökosystemen bei. 


  • Verbesserte Tiergesundheit und Wohlbefinden: Nachhaltige Viehzucht legt Wert auf artgerechte Haltungsmethoden, die das Wohlbefinden der Tiere fördern. Dies umfasst ausreichend Platz, Zugang zu frischem Wasser und qualitativ hochwertigem Futter, sowie die Vermeidung von übermäßigem Stress und Leiden. Gesündere Tiere benötigen weniger tierärztliche Behandlungen und Antibiotika, was wiederum das Risiko von Antibiotikaresistenzen reduziert. Unsere zutraulichen Tiere leben naturnah in ganzjähriger Weidehaltung mit Mutterkuhhaltung an der frischen Luft, haben mehrere Weiden zur Verfügung und einen geräumigen, offenen Stall zum Entspannen und Schlafen, den sie jederzeit nach Belieben verlassen können.


  • Bessere Bodengesundheit: Durch nachhaltige Weidemanagementpraktiken wie Rotationsweide und Mischkulturen können Viehzüchter die Bodengesundheit verbessern und die Erosion verringern. Dies trägt zur Erhaltung fruchtbarer Böden bei und reduziert die Verschmutzung von Gewässern durch Sedimentabtrag.


  • Steigerung der lokalen Wirtschaft: Nachhaltige Viehzucht fördert oft lokale Wertschöpfungsketten, indem sie den Verkauf von regionalen Fleisch- und Milchprodukten unterstützt. Dies trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen in ländlichen Gemeinden bei und stärkt die lokale Wirtschaft.


  • Anpassung an den Klimawandel: Nachhaltige Viehzuchtpraktiken können dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit der Viehwirtschaft an die Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern. Dies kann beispielsweise durch die Förderung widerstandsfähiger Rassen, die Anpassung von Fütterungspraktiken an veränderte Witterungsbedingungen oder die Einführung von klimafreundlicheren Technologien geschehen.


  • Verbesserung der Lebensmittelqualität: Nachhaltig erzeugte tierische Produkte können eine höhere Qualität aufweisen, da sie oft frei von Zusatzstoffen, Hormonen oder Antibiotika sind. Dies trägt zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und -qualität bei und kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher haben. 

Unsere Rinder

Mittlerweile leben vier aufgeweckte Full Blood Wagyu Rinder, zwei besonnene Angus Rinder und ein zutrauliches Tiroler Grauvieh zusammen mit zwei bezaubernden Eseln in ganzjähriger Weidehaltung am PretzlHof. 

Die Rinder Alma, Adelheid, Edeltraud, Hildegard, Ida und Rosalie fressen ausschließlich Wiese und Heu und entscheiden selbst, wann sie im Stall sein möchten und wann sie auf ihre Weidewiese gehen, um zu grasen. Auch die Esel können sich frei nach Herzenslust bewegen und werden zudem auf Spaziergänge durchs Dorf und über die Felder mitgenommen. Unser Hund Theo sorgt als verantwortungsbewusster 
Freund und Helfer dafür, dass alles in Ordnung ist und weicht nicht von unserer Seite. Vor unseren Kühen und Eseln hat dieser mutige
Beschützer keine Angst und er behält stets im Blick, wer auf dem PretzlHof kommt und geht. 


Was zeichnet uns aus?

 

Wir haben uns spezialisiert auf die artgerechte, ökologische und nachhaltige Viehzucht im Bio-Betrieb mit Mutterkuhhaltung. Jedes unserer Tiere liegt uns am Herzen, daher sorgen wir dafür, dass unsere Tiere ein entspanntes, sorgenloses, stressfreies und natürliches Leben als Herde führen können.